|  
                    Gesprächsführung – Stimme und Sprechtempo  Wir sprechen mit unserer eigenen Stimme 
                    und wir unterscheiden uns auch durch verschiedene Stimmlagen, 
                    Sprechtempi und Eigenarten der Sprechweise wie beispielsweise 
                    Dialekte oder kleinere und größere Sprachfehler. 
                    Schon als Ungeborenes sind wir in der Lage, Stimmen zu unterscheiden. 
                    Das alles gibt uns die Möglichkeit, uns auf eine besondere, 
                    nur dem Menschen gegebene Weise zu verständigen.  
                    
                    
                  Mit verschiedenen Lautstärken, 
                    unterschiedlichem Tempo und abweichender Betonung verschiedener 
                    Wörter oder Laute sind wir in der Lage, Stimmungen zu 
                    übertragen oder auch Wünsche an unsere Umwelt weiterzugeben. 
                    So können wie beispielsweise mit ein und demselben Satz 
                    verschiedene Stimmungen äußern, je nach gewählter 
                    Betonung. Geschulte Redner spielen nicht nur 
                    mit Worten sondern vor allem auch mit ihrer Stimme. Schauspieler 
                    können das oft ebenso gut wie Sprecher im Radio oder 
                    Fernsehen und für spezielle Veranstaltungen werden sogar 
                    professionelle Redner engagiert. Das alles zeigt uns, wie 
                    bedeutend und wichtig die Wirkung von Stimme und Sprachgestaltung 
                    sein können. Auch in der Situation des Vorstellungsgespräches 
                    spielen Stimme und Sprechtempo eine wichtige Rolle. Angenehme 
                    Stimmen verführen uns selbst bei langweiligen Themen 
                    zum Zuhören, unangenehme Stimmen machen das Zuhören 
                    bei interessanten Themen anstrengend bis unmöglich. Dasselbe 
                    trifft auf das Sprechtempo zu. Ungern hören wir Menschen 
                    zu, die pausenlos und ohne Veränderung im selben Tempo, 
                    vielleicht auch ohne Punkt und Komma reden. Auf der anderen 
                    Seite reizt uns eine interessante Sprachmelodie zum Zuhören, 
                    selbst wenn wir von den Inhalten nicht all zu viel verstehen. Während der Normalbürger 
                    nur selten und mit umfangreichen Übungen in der Lage 
                    ist, seine Stimmlage an sich zu verändern, kann jeder 
                    gezielt an seinem Sprechtempo arbeiten. Das zu wissen, hilft 
                    auch oft bei der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch. 
                     Das persönliche Sprechtempo sollte 
                    so eingerichtet werden, dass auch ein unbekannter Zuhörer 
                    ohne große Anstrengung Ihren Ausführungen folgen 
                    kann. Sprechen Sie nicht zu schnell, versuchen Sie aber auch, 
                    nicht einschläfernd zu wirken! Menschen mit hoher Stimme 
                    sollten sich bemühen, langsamer zu reden, während 
                    Menschen mit sonorer Bassstimme ruhig etwas schneller reden 
                    dürfen. Empfehlenswert ist ein Wechsel des Sprachtempos 
                    und vor allem die Modulation der Lautstärke entsprechend 
                    der Wichtigkeit dessen, was man sagen will. Wie bei vielen Themen in diesem Buch 
                    ist auch das wieder leicht gesagt. Deshalb empfehlen wir auch 
                    hier wieder die Möglichkeiten des Übens im Freundes- 
                    und Verwandtenkreis. Denken Sie auch einmal darüber nach, 
                    wie oft Ihnen bisher gesagt wurde, dass Sie zu schnell, zu 
                    langsam, zu laut oder zu leise gesprochen haben und überlegen 
                    Sie, in welchen Situationen das war. Dann haben Sie eine gute 
                    Basis dafür, Veränderungen zu probieren. Letzten Endes kommt es aber auch hier 
                    darauf an, mit der eigenen Person zu überzeugen. Und 
                    zu Ihrer Persönlichkeit gehören auch Ihre Stimme 
                    und Ihr Sprechtempo. Sie müssen sich daher nicht verstellen, 
                    sondern lediglich darauf achten, bekannte Schwachstellen möglichst 
                    zu vermeiden. Im Zweifelsfall nehmen Sie Kontakt zu einem 
                    Bewerbungscoach oder auch einem Sprachtrainer auf. 
                     
                      | 
 |   
                      | ... 
                          oder Sie suchen hier einfach: |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  
 |